Erfolgreiche Kämpfe und Zunahme von Streiks. Gewerkschaften verlieren jedoch weiter an politischem Einfluss.
von Stephan Kimmerle, Seattle / USA
Weiterlesen „Gewerkschaften in den USA: Paradoxe Situation“"Die moderne proletarische Klasse führt ihren Kampf nicht nach irgendeinem fertigen … Schema; … mitten im Kampf lernen wir, wie wir kämpfen müssen." Rosa Luxemburg, 1910
Erfolgreiche Kämpfe und Zunahme von Streiks. Gewerkschaften verlieren jedoch weiter an politischem Einfluss.
von Stephan Kimmerle, Seattle / USA
Weiterlesen „Gewerkschaften in den USA: Paradoxe Situation“Die „Marée populaire“ am 26. Mai hat, so realistisch muss man sein, nicht das gehalten, was sie versprochen hat. Die Mobilisierung war da und soziale Bewegungen, linke Parteien und streikende Teile der Arbeiterklasse haben sich hier zusammengeschlossen. Das ist positiv. Aber die erwünschte „Menschenflut“ war es dann doch nicht.
zum Bericht mit Fotostrecke
Weiterlesen „Frankeich: Aktionstag vom 26. Mai – Eindrücke aus Marseille und Straßburg“Wiederholt berichteten wir über die Welle von Arbeitskämpfen und sozialen Protesten, die sich gegen die neoliberale Politik des französischen Präsidenten Macron richten, so am 21. März, am 21. Mai und am 25. Mai 2018.
Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Beschäftigten der Staatsbahn SNCF, die ihren Widerstand gegen die Privatisierungspläne der Regierung seit Monaten aufrechterhalten.
Da es in Frankreich kein Streikgeld gibt, sind die Kolleginnen und Kollegen auf Solidarität angewiesen. In Deutschland rufen die Gewerkschaften EVG und die GEW Hessen dazu auf, für die Streikenden zu spenden. In Frankreich sammelt eine Initiative von Intellektuellen Geld für den Streik.
Infoblatt der Sozialistischen Initiative Stuttgart (25. Mai 2018):
26. Mai, Mareé populaire. Die CGT ist dabei!
Mitglieder der Sozialistischen Initiative Stuttgart haben sich am 26. Mai an den Protesten in Straßburg beteiligt.
Zwei Tage Streik, drei Tage Arbeitsaufnahme, zwei Tage Streik, drei Tage … Die französischen Eisenbahnergewerkschaften haben seit Anfang April diese Taktik gewählt, um sich gegen die Bahn-„Reform“pläne der Regierung samt angekündigter Lohn- und Sozialeinbußen zu wehren (Lernen im Kampf berichtete). Diese Taktik konnte bislang keinen ausreichenden wirtschaftlichen Druck erzeugen, um den vor einem Jahr gewählten französischen Präsidenten, Emmanuel Macron, zum Rückzug zu zwingen. Ein erfolgreich verlaufener Bahnstreiktag am 14. Mai und der Aufruf zu einer „Marée populaire“ am Samstag, 26. Mai, könnten neue Bewegung in die Sache bringen.
von Adrien Vodslon, Marseille
Weiterlesen „Gegen Macron sucht die Arbeiterklasse ihre Stärke in der Einheit“Die Wahl Emmanuel Macrons zum Präsidenten im Mai 2017 war auch ein Sieg des Finanzkapitals. Er ist von allen großen Unternehmen und Medienmagnaten (Lagardère, Bouygues, Bolloré, LVMH) unterstützt worden und erhielt 24% der Stimmen im ersten Wahlgang.
von Adrien Vodslon, Marseille
Weiterlesen „Frankreich: Macron und seine Versuche, die französische Arbeiterklasse zu schlagen“Seit Längerem diskutieren und begleiten wir die Bewegungen der Beschäftigten im Gesundheitswesen solidarisch. In den letzten Wochen hat ver.di wichtige Schritte gemacht, die Bewegung für mehr Personal voranzubringen. Wir dokumentieren dazu einen Artikel von Daniel Behruzi, der die Zäsur des Streiks an der Marienhausklinik herausstellt.
Weiterlesen „Kirchlicher Zynismus – Pflegekräfte in katholischer Klinik streiken“Die Konferenz „Erneuerung durch Streik“ diskutierte, wie Gewerkschaften ihre Kampfkraft erhöhen können
Artikel von Christoph Wälz in der bbz 01/2017 – Mitgliederzeitschrift der GEW Berlin
Jahresrückblick 2016: Der Trend zu fragmentierten Arbeitskämpfen setzt sich fort. Große Unterschiede bestehen zwischen Industrie- und Dienstleistungsbranchen
von Daniel Behruzi
Weiterlesen „Konflikte, die bleiben“Die Konferenz „Erneuerung durch Streik III“ hat „Durchsetzungsfähigkeit stärken“ als eines ihrer Mottos gewählt. Dahinter steht die bittere Erfahrung fehlender oder sehr begrenzter Erfolge in Tarifbewegungen. Die Frage nach einer Stärkung der Durchsetzungskraft ist dabei immer auch die Frage nach der Solidarität.
von Nelli Tügel und Christoph Wälz
Weiterlesen „Solidarität neu lernen“