Die Linke und die Macht, In eigener Sache, Internationales, Nachruf, Theorie und Geschichte

Das politische Leben eines Kämpfers


„Selbständig dialektisch denken, lernen, kämpfen, nicht in Sektierertum verfallen: Das waren wohl die vier Pfeiler seines marxistischen Handelns. Das hat er versucht, mir zu vermitteln. Und das ist sein wertvollstes Erbe.“

Vor einem Jahr starb Miroslav „Mirek“ Vodslon (1948-2017), Veteran des Prager Frühlings, der für einige der Aktiven von „Lernen im Kampf“ ein politischer Lehrer war. Anlässlich des ersten Todestages veröffentlichen wir die Rede von Mireks Sohn Adrien bei der Gedenkfeier am 29.04.2018 in Berlin, in der er über „Momente des politischen Lebens“ Mireks sprach.

Weiterlesen „Das politische Leben eines Kämpfers“
Die Linke und die Macht, Flugblatt, Internationales

Down with Macron and Neoliberal Capitalism! Fight for Fundamental Change along Revolutionary Socialist Lines

Flugblatt von Lernen im Kampf in englischer Sprache zu den Protesten in Frankreich.

Dieses Flugblatt wurde vergangenes Wochenende von Aktivist*innen von Lernen im Kampf in Paris verteilt. Daher wird auch nicht auf die Zugeständnisse der Regierung eingegangen, die erst am Montagabend verkündet wurden.

Betrieb und Gewerkschaft, Buchbesprechung, Die Linke und die Macht, Kultur und Rezensionen, Theorie und Geschichte

Ernst Meyer – mit den Lehren Rosa Luxemburgs im Kampf für Sozialismus

Florian Wilde hat eine sehr lesenswerte Biografie des Luxemburg-Schülers Ernst Meyer mit dem Titel „Revolution als Realpolitik“ vorgelegt. Der KPD-Politiker Meyer stand 1921/22 und 1927 an der Spitze der Partei. Mit ihm verbunden ist das Ringen um eine flexible, aber prinzipienfeste Politik der „Einheitsfront“ und um innerparteiliche Demokratie.

von Christoph Wälz, Berlin

(Der ursprüngliche Artikel vom 06.09.2018 wurde für die Novemberausgabe des „express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit“ überarbeitet und ergänzt. Wir dokumentieren im Folgenden die express-Version.)

Weiterlesen „Ernst Meyer – mit den Lehren Rosa Luxemburgs im Kampf für Sozialismus“
Betrieb und Gewerkschaft, Die Linke und die Macht, English, In eigener Sache, Internationales, Nachruf, Theorie und Geschichte

„Das Schicksal der Arbeiterklasse ging ihm ans Herz“

Nach einem Leben des Kampfes für Arbeiterrechte und Sozialismus: Zum Tod von Mirek Vodslon dokumentieren wir Nachrufe von Michael Schilwa und Anne Engelhardt (Lesekreis „Erkenntnisdrang“), sowie einige der Ansprachen bei der Trauerfeier, verfasst von Nick Bailey (WIRFI), Christoph Wälz (Lernen im Kampf) und Mireks Sohn Adrien Vodslon.

Weiterlesen „„Das Schicksal der Arbeiterklasse ging ihm ans Herz““
In eigener Sache, Internationales, Interview, Theorie und Geschichte

Zum Tod eines Zeitzeugen des Prager Frühlings

Redaktion und UnterstützerInnen dieses Blogs trauern um Mirek Vodslon, der am 13.12.2017 im Alter von 69 Jahren in Berlin verstorben ist. Anlässlich seines Todes dokumentieren wir ein Interview mit ihm, das 2008 – zum 40. Jahrestag des Prager Frühlings – erschienen ist.

Weiterlesen „Zum Tod eines Zeitzeugen des Prager Frühlings“
Filmbesprechung, Kultur und Rezensionen, Theorie und Geschichte

„Der junge Karl Marx“: Über die Geburt einer Idee

Seit dem 2. März läuft die französisch-deutsch-belgische Koproduktion „Le jeune Karl Marx/Der junge Karl Marx“ in den deutschen Kinos. Auf der Berlinale feierte das Werk seine Weltpremiere. Damit fällt der Filmstart quasi mit dem hundertsten Jahrestag der Russischen Revolution zusammen – bis heute überragendes Zeugnis von Marx‘ These, dass Ideen zu einer materiellen Kraft werden, wenn sie die Massen ergreifen.

von Aron Amm

Weiterlesen „„Der junge Karl Marx“: Über die Geburt einer Idee“
Debatte, Die Linke und die Macht, English, Hintergrund, Internationales

USA: Zeit, den Gefängnisausbruch zu planen!

Im Interview mit „The Young Turks am 23.03.2016 betonte Bernie Sanders die Notwendigkeit, Bewegungen aufzubauen und – über seine Präsidentschafts-Kandidatur hinausgehend – bei Wahlen eigene KandidatInnen aufzustellen, um eine „politische Revolution“ zu erreichen. Außerdem umriss er eine Strategie, um Hillary Clinton nach links zu drücken, falls er die Vorwahlen der Demokratischen Partei verlieren sollte.

von Stephan Kimmerle, Seattle/ USA

Weiterlesen „USA: Zeit, den Gefängnisausbruch zu planen!“
Die Linke und die Macht, Schwerpunkt, Theorie und Geschichte

„100 Jahre Revolution in Deutschland“ Teil I: Die Gründung der Spartakusgruppe

Vor hundert Jahren – am 1.1.1916 – gab sich die marxistische Anti-Kriegs-Opposition in der SPD, die Gruppe Internationale“ um Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, ein Programm und eine reichsweite Struktur: Es war die Gründung der sogenannten Spartakusgruppe, Vorläufer der linken Strömung in der USPD, des Spartakusbundes und der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

von Nelli Tügel

Weiterlesen „„100 Jahre Revolution in Deutschland“ Teil I: Die Gründung der Spartakusgruppe“