Gewerkschaften sind stark, wenn die Beschäftigten sie umfassend selbst kontrollieren
von Stan Strasner, Seattle
Weiterlesen „USA: Fünf Schlüsse aus den Lehrerstreiks“"Die moderne proletarische Klasse führt ihren Kampf nicht nach irgendeinem fertigen … Schema; … mitten im Kampf lernen wir, wie wir kämpfen müssen." Rosa Luxemburg, 1910
von Stan Strasner, Seattle
Weiterlesen „USA: Fünf Schlüsse aus den Lehrerstreiks“von Christoph Wälz, Mitglied der GEW-Bezirksleitung Berlin-Pankow
Die Tarifbewegung im Landesdienst hatte in den letzten Tagen vor der Einigung vom 2. März ganz schön an Fahrt aufgenommen. Bundesweit beteiligten sich an den Warnstreiks für Verbesserungen am Tarifvertrag der Länder (TV-L) insgesamt immerhin 100.000 der eine Millionen Tarifbeschäftigten. In Berlin mobilisierten die Gewerkschaften GEW, ver.di, IG BAU, GdP und dbb am 26. Februar 11.000 und am 27. Februar sogar 16.000 Beschäftigte.
Weiterlesen „Unter‘m Strich ein schlechter Kompromiss“Erfolgreiche Kämpfe und Zunahme von Streiks. Gewerkschaften verlieren jedoch weiter an politischem Einfluss.
von Stephan Kimmerle, Seattle / USA
Weiterlesen „Gewerkschaften in den USA: Paradoxe Situation“Wir dokumentieren einen Artikel von Rainer Knirsch (BMW-Betriebsrat im Ruhestand und aktiv in der Bildungsarbeit der IG Metall) über das LabourNet Germany, den er für die Mitgliederzeitschrift der GEW Berlin verfasst hat.
Auch wir als Redaktion des Blogs „Lernen im Kampf“ bedanken uns im Zuge dessen beim LabourNet für die gute Zusammenarbeit und die Übernahme zahlreicher Artikel unseres Blogs.
Im Januar begann die GEW Berlin mit erneuten Warnstreiks der angestellten Lehrkräfte. Über 400 streikten am 26.01. an ausgewählten Schulen, am 17.03. waren es 3.500 in der ganzen Stadt. Die GEW Sachsen rief nun die Lehrkräfte in Dresden am 03.05. zum Streik auf, und in Leipzig und Chemnitz am 04.05. Diesem ersten Warnschuss schlossen sich über 500 Lehrkräfte an.
von Christoph Wälz, Mitglied der GEW Berlin
Weiterlesen „Berlin, Sachsen, NRW… – Lehrkräfte-Streiks vor der Ausweitung?“Überlegungen, wie wir heute als Gewerkschaftsbewegung wieder vorankommen können – anlässlich einer Protestaktion der Beschäftigten des Botanischen Gartens in Berlin-Lichterfelde am 02.04.2016.
von Christoph Wälz
Weiterlesen „Vergangene Rückschläge und heutige Kämpfe“Über 400 angestellte Lehrkräfte haben mit einem Warnstreik am 26.01.2016 einen Startschuss fallen lassen. Die GEW Berlin zieht erneut in eine Auseinandersetzung mit dem Berliner Senat. In den kommenden Wochen und Monaten ist mit mehreren tausend streikenden Lehrkräften zu rechnen. Um was geht es eigentlich bei diesem inzwischen schon langjährigen Konflikt?
von Christoph Wälz, Mitglied der GEW Berlin
Update: Streikaufruf der GEW Berlin für den 17.03.2016
Weiterlesen „Zum Hintergrund der Streiks an Berliner Schulen“Die angestellten Lehrkräfte haben 2012/13 in Berlin an insgesamt 17 Tagen gestreikt. Nach einer unfreiwilligen Pause startet die GEW Berlin im September 2015 einen weiteren Anlauf. Denn gleichwertige Arbeit wird in den Schulen immer noch ungleich bezahlt. Am Vorabend weiterer Streiks dokumentieren wir drei Beiträge zur Strategiediskussion: