Betrieb und Gewerkschaft, Hintergrund, In eigener Sache, Internationales, Theorie und Geschichte

LabourNet: „Treffpunkt für Ungehorsame“

Wir dokumentieren einen Artikel von Rainer Knirsch (BMW-Betriebsrat im Ruhestand und aktiv in der Bildungsarbeit der IG Metall) über das LabourNet Germany, den er für die Mitgliederzeitschrift der GEW Berlin verfasst hat.

Auch wir als Redaktion des Blogs „Lernen im Kampf“ bedanken uns im Zuge dessen beim LabourNet für die gute Zusammenarbeit und die Übernahme zahlreicher Artikel unseres Blogs.

Weiterlesen „LabourNet: „Treffpunkt für Ungehorsame““

Betrieb und Gewerkschaft, Betriebszeitung

Daimler Stuttgart-Untertürkheim

2.000 Kolleg/Innen bei Information zur Gastronomie – Werkleitung eskaliert mit Ignoranz

von Pablo Alderete

Vertrauensmann Logistik Hedelfingen

(dieser Artikel erschien in der Ausgabe Nr. 142 der Betriebszeitung „alternative“, im PDF-Format lesen: Seite2_aus_Nr.142 2015-11-27)

Weiterlesen „Daimler Stuttgart-Untertürkheim“
Betrieb und Gewerkschaft, Debatte

Save the date: Konferenz „Erneuerung durch Streik III“ 30.09.-02.10.2016

Ort und Termin der dritten Konferenz der Reihe „Erneuerung durch Streik“ stehen jetzt fest: Sie wird vom 30.09. bis 02.10.2016 in Frankfurt/Main stattfinden. Genauere Informationen zu Mitveranstaltern und Programm folgen in Kürze unter www.rosalux.de/streikkonferenz.

Weiterlesen „Save the date: Konferenz „Erneuerung durch Streik III“ 30.09.-02.10.2016″
Betrieb und Gewerkschaft, Buchbesprechung, Kultur und Rezensionen, Theorie und Geschichte

„…aufrecht gehen und Mensch sein, auch in der Fabrik“

Die Buchmacherei“ hat eine umfangreiche „Dokumentation eines außergewöhnlichen Kampfes“ veröffentlicht. In einer Fülle von Zeitdokumenten aus den ‘80er Jahren wird lebendig, wie die Geschäftsleitung des West-Berliner BMW-Motorradwerks versuchte, widerständige Betriebsräte kaltzustellen – und nach jahrelangem Kampf scheiterte. Das Buch „Macht und Recht im Betrieb“ sei allen betrieblich-gewerkschaftlichen Aktiven ans Herz gelegt; insbesondere denen, die von der „neuen Qualität antigewerkschaftlichen und mitbestimmungsfeindlichen Vorgehens“ in deutschen Unternehmen betroffen sind.

von Christoph Wälz

Weiterlesen „„…aufrecht gehen und Mensch sein, auch in der Fabrik““
Betrieb und Gewerkschaft, Buchbesprechung, Kultur und Rezensionen

Wettbewerbspakte und linke Betriebsratsopposition

Was passiert, wenn Betriebsräte mit Unternehmern immer wieder Standort-Deals aushandeln? Wie verändert eine solche Politik das Verhältnis zwischen Belegschaft und Betriebsrat? Leidet die Autorität von Beschäftigtenvertretern unter Kollegen, wenn Standortpakte abgeschlossen werden? Und was ändert sich, wenn sich links-kämpferische Strömungen einmischen und ihre Deutungen einbringen, in Belegschaft und Betriebsrat aktiv sind und offensiv die Wettbewerbsbündnisse in Frage stellen?

von Björn Kaczmarek

Weiterlesen „Wettbewerbspakte und linke Betriebsratsopposition“
Betrieb und Gewerkschaft, Debatte, Kommentar

Quo vadis, DGB?

Nach dem ver.di-Bundeskongress im September tagte nun vom 18. bis zum 24. Oktober 2015 in Frankfurt am Main der 23. Ordentliche Gewerkschaftstag der IG Metall. Bereits seit Monaten mehren sich die Zeichen einer zunehmenden Polarisierung innerhalb der DGB-Gewerkschaften, vor allem zwischen den beiden „Großen“ ver.di und IG Metall. Anlass zu Streit gab unter anderem das Tarifeinheitsgesetz, das von der IG Metall unterstützt, von ver.di aber – aus unserer Sicht völlig zu Recht – als Gesetz zur Einschränkung des Streikrechts abgelehnt wird. Der Gewerkschaftstag der IG Metall hat den Trend der Entsolidarisierung zwischen den Einzelgewerkschaften weiter forciert. Dazu dokumentieren wir an dieser Stelle einen Artikel und einen Kommentar von Daniel Behruzi.

Weiterlesen „Quo vadis, DGB?“
Betrieb und Gewerkschaft, Debatte, Hintergrund, Kommentar

Keine Wahl – »Streikgewerkschaft« ver.di

Vom 20. bis zum 26. September tagte der vierte ver.di-Bundeskongress in Leipzig. Aus diesem Anlass erschien der folgende Kommentar von Daniel Behruzi in der Tageszeitung junge welt (23.09.2015). Wir dokumentieren ihn, weil wir die hier geführte Diskussion über das Verhältnis zwischen den einzelnen DGB-Gewerkschaften und über Strategien für die gesamte Gewerkschaftsbewegung für sehr wichtig halten. Wir freuen uns, wenn Blog-Leser*innen noch weitere Kommentare zu den angesprochenen Problemen bei uns einsenden.

Weiterlesen „Keine Wahl – »Streikgewerkschaft« ver.di“
Betrieb und Gewerkschaft, Debatte, Schwerpunkt

Der Lehrkräfte-Streik als soziale Bewegung

Die angestellten Lehrkräfte haben 2012/13 in Berlin an insgesamt 17 Tagen gestreikt. Nach einer unfreiwilligen Pause startet die GEW Berlin im September 2015 einen weiteren Anlauf. Denn gleichwertige Arbeit wird in den Schulen immer noch ungleich bezahlt. Am Vorabend weiterer Streiks dokumentieren wir drei Beiträge zur Strategiediskussion:

  • „Bildungsstreik für eine bessere Gesellschaft“ von Rainer Knirsch (BMW-Betriebsrat im Ruhestand, IG Metall Berlin)
  • „Denn wir streiken nicht für Brot allein“ von Micah Brashear und Felix Rhein (GEW Berlin)
  • „Identifikation mit dem Lehrberuf – Ressource oder Hindernis für Streiks?“ von Christoph Wälz (GEW Berlin)
Weiterlesen „Der Lehrkräfte-Streik als soziale Bewegung“