Allgemein, Betrieb und Gewerkschaft, Kommentar

Geld oder Leben? Das Comeback der Arbeitszeitfrage

Ohne Zweifel erlebt die Arbeitszeitfrage ein gewerkschaftspolitisches Comeback: In mehreren Einzelgewerkschaften und Branchen rückte die Forderung nach kürzeren Arbeitszeiten in den letzten Jahren in den Fokus.

von David Matrai, Hannover

So setzte die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) bei der Bahn AG ein Wahlmodell durch, nach dem zwischen zusätzlichen freien Tagen und zusätzlichen Lohnsteigerungen ausgewählt werden kann. Ähnliches vereinbarte ver.di etwa bei der Deutschen Post. Die IG Metall erstritt 2018 in der Metall- und Elektroindustrie ebenfalls ein Wahlmodell – mit der Möglichkeit für Beschäftigte in Schichtarbeit, mit kleinen Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, Tariferhöhungen gegen acht zusätzliche freie Tage zu tauschen, von denen zwei das Unternehmen bezahlt. Und die IG BCE setzte kürzere Arbeitszeiten in der Chemieindustrie Ostdeutschlands durch. Auch die IG Metall streitet für die Ost-West-Angleichung auf 35 Wochenstunden. Da Gesamtmetall eine Einigung blockiert hat, steht nun ein »Häuserkampf« an.

Weiterlesen „Geld oder Leben? Das Comeback der Arbeitszeitfrage“

Betrieb und Gewerkschaft, Debatte

Beteiligungsorientierung – Chancen nutzen und Risiken erkennen

Als ich im Jahre 1995 ein befristetes Arbeitsverhältnis bei der Mercedes-Benz AG begann, wurde ich mit ungefähr 20 neuen Kollegen – es waren tatsächlich nur Männer – direkt von der Vertragsunterzeichnung zum Betriebsrat geführt. Dort wurden wir über die Vorteile einer IG-Metall-Mitgliedschaft „aufgeklärt“. Tarifsicherheit und Rechtssicherheit wurden als die zentralen Leistungen der Gewerkschaft präsentiert. Als sich herausstellte, dass ich schon Mitglied war, klopfte mir der „Versicherungsvertreter“ wohlwollend auf die Schulter. Als Sozialist fand ich die Situation so bizarr, dass ich sie noch heute in Erinnerung habe.

von Peter Narog, Saarbrücken

In der ersten Ausgabe des Magazins „Lernen im Kampf“ haben wir einen Aufschlag zu einer Debatte um beteiligungsorientierte Gewerkschaftsarbeit gemacht. Peter Narog antwortet hier auf die Beiträge von Christoph Wälz und David Matrai.

Weiterlesen „Beteiligungsorientierung – Chancen nutzen und Risiken erkennen“
Betrieb und Gewerkschaft, In eigener Sache, Linksammlung

Aus unseren Kämpfen lernen: Auf zur Streikkonferenz!

Kolleginnen und Kollegen, die an einer kämpferischen Erneuerung ihrer Gewerkschaften arbeiten, sollten sich diesen Termin auf jeden Fall freihalten: „Die ‚Streikkonferenz‘ ist mittlerweile die größte linksgewerkschaftliche Diskussionsplattform in Deutschland. Zur vierten Konferenz gewerkschaftlicher Erneuerung vom 15.-17. Februar 2019 laden Rosa-Luxemburg-Stiftung und regionale Gewerkschaftsgliederungen diesmal nach Braunschweig ein“, so heißt es in einem Artikel von Fanny Zeise, der einen Überblick über den Stand der gewerkschaftlichen Erneuerung bietet.

Weiterlesen „Aus unseren Kämpfen lernen: Auf zur Streikkonferenz!“
Betrieb und Gewerkschaft, Kommentar

Aus weniger wird mehr: IG Metall setzt auf Arbeitszeitverkürzung

Die Möglichkeit, Arbeitszeit zu verkürzen, war die zentrale Forderung der IG Metall in der vergangenen Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Im kommenden Jahr wollen 190.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie acht zusätzliche freie Tage haben und verzichten dafür auf das neu eingeführte »tarifliche Zusatzentgelt« in Höhe von 27,5 Prozent eines Monatseinkommens.

von Daniel Behruzi

Weiterlesen „Aus weniger wird mehr: IG Metall setzt auf Arbeitszeitverkürzung“
Betrieb und Gewerkschaft, Betriebszeitung

Betriebszeitung „alternative“ Daimler Werk Stuttgart-Untertürkheim

Aktuelle Ausgabe (Nr. 170):

Nr.170

darin u.a.:

Leiharbeit ist Sklavenarbeit

Abteilungsthema Pausenräume

freie Tage bei T-ZUG

Österreich

100 Jahre 8-Stundentag: Festveranstaltung am 29.11.18 in Stuttgart

Weiterlesen „Betriebszeitung „alternative“ Daimler Werk Stuttgart-Untertürkheim“
Betrieb und Gewerkschaft, Betriebszeitung, Flugblatt, Kommentar

Daimler Werk Stuttgart-Untertürkheim: Auseinandersetzung um E-Mobilität

In den letzten Wochen führten die Belegschaft und die IG Metall in Stuttgart eine harte Auseinandersetzung mit dem Management. Gegenstand war die zukünftige Entwicklung und Produktion von Komponenten für Elektrofahrzeuge im Werk. Abgesagte Überstunden und fortgesetzte außerordentliche Betriebsversammlungen führten auch zu Produktionsausfällen im Daimler-Werk Sindelfingen.

Die Verhandlungen biegen auf der Zielgeraden ein. Die aktivierende Politik der IG Metall wurde von den Kolleginnen honoriert. Vertrauensleute-Versammlungen waren gut besucht. Und es hat sich gezeigt: Die Geduld der Belegschaft mit einem Vorstand, der Wein trinkt, aber Wasser predigt, ist endlich. Für die Zeiten die da kommen, mit großen Umbrüchen in der Automobil- und Zulieferindustrie, sind Belegschaften mit Biss und politische Antworten der Gewerkschaften unerlässlich. Der jetzige Konflikt steht am Anfang dieser Entwicklung.

|pa|

Wir dokumentieren hierzu:

Die Betriebszeitung „alternative“ zur außerordentlichen Betriebsversammlung vom 22. Juni

alternative Nr.158

Flugblatt der LINKEN (am 5. Juli vor dem Werk verteilt)

Flyer LINKE, E-Mobilität Daimler Stuttgart