Betrieb und Gewerkschaft, Debatte, Schwerpunkt

Unter‘m Strich ein schlechter Kompromiss

Trotz erheblicher Verbesserungen für den Sozial- und Erziehungsdienst überwiegen beim Tarifabschluss der Länder die Nachteile

von Christoph Wälz, Mitglied der GEW-Bezirksleitung Berlin-Pankow

Die Tarifbewegung im Landesdienst hatte in den letzten Tagen vor der Einigung vom 2. März ganz schön an Fahrt aufgenommen. Bundesweit beteiligten sich an den Warnstreiks für Verbesserungen am Tarifvertrag der Länder (TV-L) insgesamt immerhin 100.000 der eine Millionen Tarifbeschäftigten. In Berlin mobilisierten die Gewerkschaften GEW, ver.di, IG BAU, GdP und dbb am 26. Februar 11.000 und am 27. Februar sogar 16.000 Beschäftigte.

Weiterlesen „Unter‘m Strich ein schlechter Kompromiss“
Betrieb und Gewerkschaft, Internationales, Solidarität, Spendenaufruf

Spendet für die Streikenden bei der französischen Eisenbahn!

Wiederholt berichteten wir über die Welle von Arbeitskämpfen und sozialen Protesten, die sich gegen die neoliberale Politik des französischen Präsidenten Macron richten, so am 21. März, am 21. Mai und am 25. Mai 2018.

Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Beschäftigten der Staatsbahn SNCF, die ihren Widerstand gegen die Privatisierungspläne der Regierung seit Monaten aufrechterhalten.

Da es in Frankreich kein Streikgeld gibt, sind die Kolleginnen und Kollegen auf Solidarität angewiesen. In Deutschland rufen die Gewerkschaften EVG und die GEW Hessen dazu auf, für die Streikenden zu spenden. In Frankreich sammelt eine Initiative von Intellektuellen Geld für den Streik.

Betrieb und Gewerkschaft, Hintergrund, In eigener Sache, Internationales, Theorie und Geschichte

LabourNet: „Treffpunkt für Ungehorsame“

Wir dokumentieren einen Artikel von Rainer Knirsch (BMW-Betriebsrat im Ruhestand und aktiv in der Bildungsarbeit der IG Metall) über das LabourNet Germany, den er für die Mitgliederzeitschrift der GEW Berlin verfasst hat.

Auch wir als Redaktion des Blogs „Lernen im Kampf“ bedanken uns im Zuge dessen beim LabourNet für die gute Zusammenarbeit und die Übernahme zahlreicher Artikel unseres Blogs.

Weiterlesen „LabourNet: „Treffpunkt für Ungehorsame““

Betrieb und Gewerkschaft, Linksammlung, Video

Berlin, Sachsen, NRW… – Lehrkräfte-Streiks vor der Ausweitung?

Im Januar begann die GEW Berlin mit erneuten Warnstreiks der angestellten Lehrkräfte. Über 400 streikten am 26.01. an ausgewählten Schulen, am 17.03. waren es 3.500 in der ganzen Stadt. Die GEW Sachsen rief nun die Lehrkräfte in Dresden am 03.05. zum Streik auf, und in Leipzig und Chemnitz am 04.05. Diesem ersten Warnschuss schlossen sich über 500 Lehrkräfte an.

von Christoph Wälz, Mitglied der GEW Berlin

Weiterlesen „Berlin, Sachsen, NRW… – Lehrkräfte-Streiks vor der Ausweitung?“
Betrieb und Gewerkschaft, Debatte, Solidarität

Vergangene Rückschläge und heutige Kämpfe

Überlegungen, wie wir heute als Gewerkschaftsbewegung wieder vorankommen können – anlässlich einer Protestaktion der Beschäftigten des Botanischen Gartens in Berlin-Lichterfelde am 02.04.2016.

von Christoph Wälz

Weiterlesen „Vergangene Rückschläge und heutige Kämpfe“
Betrieb und Gewerkschaft, Hintergrund, Schwerpunkt

Zum Hintergrund der Streiks an Berliner Schulen

Über 400 angestellte Lehrkräfte haben mit einem Warnstreik am 26.01.2016 einen Startschuss fallen lassen. Die GEW Berlin zieht erneut in eine Auseinandersetzung mit dem Berliner Senat. In den kommenden Wochen und Monaten ist mit mehreren tausend streikenden Lehrkräften zu rechnen. Um was geht es eigentlich bei diesem inzwischen schon langjährigen Konflikt?

von Christoph Wälz, Mitglied der GEW Berlin

Update: Streikaufruf der GEW Berlin für den 17.03.2016

Weiterlesen „Zum Hintergrund der Streiks an Berliner Schulen“
Betrieb und Gewerkschaft, Hintergrund

Vivantes: Armutslöhne sind politisch gewollt

Mit fast 15.000 Beschäftigten ist Vivantes der größte kommunale Krankenhauskonzern in Deutschland. Der Berliner Senat ist hier, als alleiniger Anteilseigner, verantwortlich für drastische Lohnverluste in den vergangenen Jahren, zuletzt im Bereich der therapeutischen Dienste. Diese Politik des Lohndumpings bleibt nicht unwidersprochen. Kann der Druck auf die regierende SPD im Landtagswahlkampf erhöht werden?

von Christoph Wälz, Berlin

Update: Bericht von einem Gespräch der Vivantes-Therapeut*innen mit Finanzsenator Kollatz-Ahnen am 25.01.2016

Update: Flugblatt von ver.di zur Aktionswoche 08.-12.02.2016

Weiterlesen „Vivantes: Armutslöhne sind politisch gewollt“
Betrieb und Gewerkschaft, Debatte, Schwerpunkt

Der Lehrkräfte-Streik als soziale Bewegung

Die angestellten Lehrkräfte haben 2012/13 in Berlin an insgesamt 17 Tagen gestreikt. Nach einer unfreiwilligen Pause startet die GEW Berlin im September 2015 einen weiteren Anlauf. Denn gleichwertige Arbeit wird in den Schulen immer noch ungleich bezahlt. Am Vorabend weiterer Streiks dokumentieren wir drei Beiträge zur Strategiediskussion:

  • „Bildungsstreik für eine bessere Gesellschaft“ von Rainer Knirsch (BMW-Betriebsrat im Ruhestand, IG Metall Berlin)
  • „Denn wir streiken nicht für Brot allein“ von Micah Brashear und Felix Rhein (GEW Berlin)
  • „Identifikation mit dem Lehrberuf – Ressource oder Hindernis für Streiks?“ von Christoph Wälz (GEW Berlin)
Weiterlesen „Der Lehrkräfte-Streik als soziale Bewegung“
Betrieb und Gewerkschaft, Linksammlung

Schlichtungsergebnis abgelehnt, der Kampf für Aufwertung geht weiter!

Eine kommentierte Linksammlung und drei Vorschläge

Die Auseinandersetzung um eine Aufwertung für die Beschäftigten der Sozial- und Erziehungsdienste geht weiter. In den Mitgliederbefragungen von ver.di, GEW und auch dbb lehnte die überwältigende Mehrheit die Annahme des Schlichtungsergebnisses ab. Dieses hatte statt der von den Gewerkschaften geforderten Aufwertung nur magere Lohnerhöhungen vorgesehen, von denen zudem einige Beschäftigtengruppen komplett ausgenommen bleiben sollten.

Weiterlesen „Schlichtungsergebnis abgelehnt, der Kampf für Aufwertung geht weiter!“