Die heute existierende Trennung zwischen Frauen- und Arbeiter*innenbewegung muss überwunden werden
von Lilly Schön
Weiterlesen „Falsche Gegenüberstellung“"Die moderne proletarische Klasse führt ihren Kampf nicht nach irgendeinem fertigen … Schema; … mitten im Kampf lernen wir, wie wir kämpfen müssen." Rosa Luxemburg, 1910
von Lilly Schön
Weiterlesen „Falsche Gegenüberstellung“von Gisela Neunhöffer
MEHR VON UNS IST BESSER FÜR ALLE! – Kommt am 5. Juni zur bundesweiten Demonstration anlässlich der Gesundheitsminister*innenkonferenz nach Leipzig!
Der folgende Artikel ist Teil der Mai-Ausgabe des Magazins „Lernen im Kampf“, das hier bestellt werden kann.
Weiterlesen „Humane Psychiatrie braucht Zeit“von Michael Quetting, ver.di-Sekretär für den Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen im Saarland, zuerst erschienen in der Februar-Ausgabe unseres Magazins
Weiterlesen „Veränderung kommt aus den Betrieben“von Daniel Behruzi, Artikel zuerst erschienen in: Industrielle Beziehungen 04/2018
Was ist Solidarität im Krankenhaus? Im Alltag äußert sie sich darin, dass Pflegekräfte die eigenen Schutzrechte ignorieren, um Patientinnen und Patienten, aber auch ihre Kolleginnen und Kollegen „nicht hängen zu lassen“. Der Beitrag handelt von dem Versuch, aus dieser disziplinierenden Form der Kollegialität eine „Kampf-Solidarität“ zu entwickeln: Teams fordern ultimativ Maßnahmen zur Entlastung und drohen damit, andernfalls freiwillige Leistungen wie das Einspringen außerhalb des
Dienstplans zu verweigern. Sie nutzen ihre gestiegene Produktionsmacht, da die Abläufe im Krankenhaus regelhaft darauf basieren, dass sich Pflegekräfte über ihre arbeitsvertraglichen Pflichten hinaus engagieren.
Dieses Jahr hat eine interessante Auseinandersetzung die gewerkschaftliche Arbeit an der Uniklinik Frankfurt geprägt. Anfang des Jahres hatten die Landesbeschäftigten als Tarifkomponente das sogenannte Hessenticket erhalten, das ihnen erlaubt, kostenlos in ganz Hessen mit Bus und Bahn zu fahren. Auch die Beschäftigten der Universität und die Ärztinnen und Ärzte konnten diese Regelung im Verlauf des Jahres durchsetzen, was zuerst einmal zu begrüßen ist. Allerdings bedeutete dies, dass von 4500 Beschäftigten an der Uniklinik nur etwa 1500 von der Regelung profitierten. Die große Mehrheit und vor allem die unteren Lohngruppen, die unter den Haustarif der UKF fallen, sowie die Tochterfirmen der Uniklinik, gingen leer aus.
von Richard Ulrich, aktiv in der ver.di-Betriebsgruppe am UKF
Weiterlesen „Kämpfen lohnt sich: Erfolg an Uniklinik Frankfurt/Main“Seit Längerem diskutieren und begleiten wir die Bewegungen der Beschäftigten im Gesundheitswesen solidarisch. In den letzten Wochen hat ver.di wichtige Schritte gemacht, die Bewegung für mehr Personal voranzubringen. Wir dokumentieren dazu einen Artikel von Daniel Behruzi, der die Zäsur des Streiks an der Marienhausklinik herausstellt.
Weiterlesen „Kirchlicher Zynismus – Pflegekräfte in katholischer Klinik streiken“Am 7. März – einen Tag vor einer Demonstration von mehr als 4000 Krankenhausbeschäftigten in Saarbrücken – hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) angekündigt, gesetzliche Personaluntergrenzen in „pflegesensitiven“ Klinikbereichen einführen zu wollen. Noch sind die Pläne unkonkret, da weder genaue Vorgaben noch Finanzierungspläne bekannt sind. Doch die Bewegung der Politik in dieser Sache ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die bundesweite Tarifbewegung „Entlastung“ von ver.di („Mehr Personal im Krankenhaus“) Druck entfaltet. Auch wenn die Ziele der Kollegen noch längst nicht erreicht sind, zeigt das doch: Kämpfen lohnt sich!
Einen Bericht über die Demonstration in Saarbrücken gibt es hier.
Pressemitteilung des BGMs findet sich hier.
Pressemitteilung von ver.di hier.
Und noch ein Bericht aus der „jungen Welt“.
Jahresrückblick 2016: Der Trend zu fragmentierten Arbeitskämpfen setzt sich fort. Große Unterschiede bestehen zwischen Industrie- und Dienstleistungsbranchen
von Daniel Behruzi
Weiterlesen „Konflikte, die bleiben“Die Konferenz „Erneuerung durch Streik III“ hat „Durchsetzungsfähigkeit stärken“ als eines ihrer Mottos gewählt. Dahinter steht die bittere Erfahrung fehlender oder sehr begrenzter Erfolge in Tarifbewegungen. Die Frage nach einer Stärkung der Durchsetzungskraft ist dabei immer auch die Frage nach der Solidarität.
von Nelli Tügel und Christoph Wälz
Weiterlesen „Solidarität neu lernen“Goly A. und Charlotte Matheis arbeiten als Krankenschwestern im Saarland und engagieren sich, damit die Krankenhäuser mehr Personal bekommen. Kann ein »Pflegepakt« Veränderung bringen?
von Nelli Tügel
Weiterlesen „Was geht, wenn nichts mehr geht?“