Schlagwort: Erneuerung durch Streik
Beteiligungsorientierte Gewerkschaftsarbeit
Vom Modewort zu realer Veränderung?
Eine Zwischenbilanz der Beteiligungsorientierung sechs Jahre nach der ersten Konferenz »Erneuerung durch Streik«
von Christoph Wälz, Berlin
Dieser Artikel erscheint in der Februar-Ausgabe unseres neuen Magazins, das du hier beziehen kannst.
Bei der Konferenz »Erneuerung durch Streik« 2013 standen »Erfahrungen mit einer aktivierenden und demokratischen Streikkultur« im Fokus. Der ver.di-Bezirk Stuttgart, der seit 2006 mit beteiligungs- und konfliktorientierten Methoden und Strategien gearbeitet hatte, inspirierte damals bundesweit. Das Beispiel ließ, so Luigi Wolf 2013, »hoffen, dass es möglich ist, auf regionaler Ebene um eine aktivierende Gewerkschaftskultur zu kämpfen«. Seitdem wurde »Beteiligungsorientierung« fast schon zum Modewort der gewerkschaftspolitischen Debatte. Selbst in der hierarchisch organisierten IG Metall wird bei Erschließungsprojekten auf Partizipation gesetzt, da die Gewerkschaft in manchen Betrieben anders kaum noch Fuß fassen kann.
Weiterlesen „Beteiligungsorientierte Gewerkschaftsarbeit“Comeback der Gewerkschaften?
Stand der Erneuerung: bescheidene Erfolge
von Daniel Behruzi, Darmstadt
Diesen und andere, bisher unveröffentlichte Artikel kannst du ab jetzt in unserem neuen Magazin lesen. Die Februar-Ausgabe ist hier zu bestellen.
Noch ein linkes Magazin? Noch ein linkes Magazin!
Zur ersten Ausgabe von „Lernen im Kampf – Linke Politik, Gewerkschaftliche Erneuerung, Marxistische Debatte“
von der Redaktion
Weiterlesen „Noch ein linkes Magazin? Noch ein linkes Magazin!“[Berlin] Gelbwesten und gewerkschaftliche Erneuerung
Einladung zur Diskussionsveranstaltung
In Frankreich hält die Bewegung der Gilets Jaunes gegen soziale Ungerechtigkeiten weiter an. Viele Gelbwesten lehnen Parteien, auch linke Parteien, und Gewerkschaften ab. Vor allem, weil sie diese als Teil eines politischen Apparates betrachten, der ihnen nichts zu bieten hat. Welche Herausforderungen stellen sich dadurch? Und überhaupt: Wie geht es weiter für die Gilets Jaunes?
Aus unseren Kämpfen lernen: Auf zur Streikkonferenz!
Kolleginnen und Kollegen, die an einer kämpferischen Erneuerung ihrer Gewerkschaften arbeiten, sollten sich diesen Termin auf jeden Fall freihalten: „Die ‚Streikkonferenz‘ ist mittlerweile die größte linksgewerkschaftliche Diskussionsplattform in Deutschland. Zur vierten Konferenz gewerkschaftlicher Erneuerung vom 15.-17. Februar 2019 laden Rosa-Luxemburg-Stiftung und regionale Gewerkschaftsgliederungen diesmal nach Braunschweig ein“, so heißt es in einem Artikel von Fanny Zeise, der einen Überblick über den Stand der gewerkschaftlichen Erneuerung bietet.
Weiterlesen „Aus unseren Kämpfen lernen: Auf zur Streikkonferenz!“Der Druck steigt
Die Konferenz „Erneuerung durch Streik“ diskutierte, wie Gewerkschaften ihre Kampfkraft erhöhen können
Artikel von Christoph Wälz in der bbz 01/2017 – Mitgliederzeitschrift der GEW Berlin
Solidarität neu lernen
Die Konferenz „Erneuerung durch Streik III“ hat „Durchsetzungsfähigkeit stärken“ als eines ihrer Mottos gewählt. Dahinter steht die bittere Erfahrung fehlender oder sehr begrenzter Erfolge in Tarifbewegungen. Die Frage nach einer Stärkung der Durchsetzungskraft ist dabei immer auch die Frage nach der Solidarität.
von Nelli Tügel und Christoph Wälz
Weiterlesen „Solidarität neu lernen“Die EU und der Brexit – eine Herausforderung für die Linke und die Arbeiterbewegung
Ein Diskussionsbeitrag von Joachim Geyber und Pablo Alderete (Redaktionsmitglied von „Lernen im Kampf“), Stuttgart
Weiterlesen „Die EU und der Brexit – eine Herausforderung für die Linke und die Arbeiterbewegung“Solidarität hilft siegen
Im April gingen die Lissabonner Hafenarbeiter in einen Streik gegen Prekarisierung und Leiharbeit. Im Mai wurden 320 von ihnen von einem Tag auf den anderen entlassen. Unterstützt von einer Solidaritätsbewegung konnten die Dockers nicht nur die Wiedereinstellung erkämpfen, sondern auch die Festanstellung von Leiharbeitern und einen verbesserten Tarifvertrag durchsetzen.
Darüber sprach Lernen im Kampf mit der Aktivistin und Politologin Anne Engelhardt, die sich seit Jahren mit der portugiesischen Arbeiter*innenbewegung und Anti-Kürzungsprotesten beschäftigt und das Land mehrfach bereist hat.
Weiterlesen „Solidarität hilft siegen“