Betrieb und Gewerkschaft, In eigener Sache, Kommentar, Solidarität

Solidarität neu lernen

Die Konferenz „Erneuerung durch Streik III“ hat „Durchsetzungsfähigkeit stärken“ als eines ihrer Mottos gewählt. Dahinter steht die bittere Erfahrung fehlender oder sehr begrenzter Erfolge in Tarifbewegungen. Die Frage nach einer Stärkung der Durchsetzungskraft ist dabei immer auch die Frage nach der Solidarität.

von Nelli Tügel und Christoph Wälz

Weiterlesen „Solidarität neu lernen“
Betrieb und Gewerkschaft, Debatte, Linksammlung, Solidarität

Solidaritätsarbeit für Streiks

Teile der Redaktion des Blogs „Lernen im Kampf“ arbeiten im Vorbereitungskreis der Konferenz „Erneuerung durch Streik III“ mit. Wir haben dort die Verantwortung für das Thema „Solidaritätsarbeit für Streiks“ übernommen. Dazu dokumentieren wir hier unseren bisherigen Diskussionsstand. Was sind eure Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema? Wir freuen uns über Zuschriften.

von der Redaktion

Weiterlesen „Solidaritätsarbeit für Streiks“
Betrieb und Gewerkschaft, Die Linke und die Macht, Interview

Zusammenstehen gegen Armutslöhne und Personalmangel

Beim Berliner Krankenhaus-Konzern Vivantes wehren sich die Beschäftigten gemeinsam.

Ein Artikel zur ver.di-Kampagne „Zusammenstehen“ und ein Interview mit einem aktiven Gewerkschafter bei der Vivantes Service GmbH.

von Christoph Wälz, Berlin

Update: Aufruf zum Warnstreik für die Beschäftigten der Service GmbH am 12./13. April

Weiterlesen „Zusammenstehen gegen Armutslöhne und Personalmangel“
Betrieb und Gewerkschaft, Debatte, Die Linke und die Macht, Hintergrund, Schwerpunkt

Mindestlohn und „Flüchtlingskrise“: Das deutsche Kapital pocht auf Dumpinglöhne

Was steckt hinter den unterschiedlichen Vorschlägen von Arbeitgeberseite? Und wie gehen die Gewerkschaften damit um?

von Björn Kaczmarek

Weiterlesen „Mindestlohn und „Flüchtlingskrise“: Das deutsche Kapital pocht auf Dumpinglöhne“
Betrieb und Gewerkschaft, Hintergrund

Vivantes: Armutslöhne sind politisch gewollt

Mit fast 15.000 Beschäftigten ist Vivantes der größte kommunale Krankenhauskonzern in Deutschland. Der Berliner Senat ist hier, als alleiniger Anteilseigner, verantwortlich für drastische Lohnverluste in den vergangenen Jahren, zuletzt im Bereich der therapeutischen Dienste. Diese Politik des Lohndumpings bleibt nicht unwidersprochen. Kann der Druck auf die regierende SPD im Landtagswahlkampf erhöht werden?

von Christoph Wälz, Berlin

Update: Bericht von einem Gespräch der Vivantes-Therapeut*innen mit Finanzsenator Kollatz-Ahnen am 25.01.2016

Update: Flugblatt von ver.di zur Aktionswoche 08.-12.02.2016

Weiterlesen „Vivantes: Armutslöhne sind politisch gewollt“
Betrieb und Gewerkschaft, Debatte, Schwerpunkt

Nach dem Abschluss im Sozial- und Erziehungsdienst: Gemeinsam die Lehren ziehen

Am 30. September wurde zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern ein Ergebnis ausgehandelt, das zwar Verbesserungen im Vergleich zum Schlichtungsergebnis vom Juni enthält, von dem Ziel einer Aufwertung jedoch weit entfernt ist. Trotz der eindeutigen Ablehnung des Schlichterspruchs durch die Mitgliederbefragung, hat sich unter Kolleg*innen in den vergangenen Wochen zunehmend die Stimmung breitgemacht, ein Abschluss auch ohne deutliche Aufwertung sei unumgänglich, weil im Moment einfach nicht mehr herausgeholt werden könne. Dies hat viel damit zu tun, dass nach der Mitgliederbefragung die Frage, mit welcher Strategie der Druck erhöht werde könne, weitgehend unbeantwortet geblieben ist.

von Nelli Tügel und Christoph Wälz, Berlin

Weiterlesen „Nach dem Abschluss im Sozial- und Erziehungsdienst: Gemeinsam die Lehren ziehen“
Betrieb und Gewerkschaft, Die Linke und die Macht, Interview

»Alle Alarmglocken müssten schrillen«

Am 9. September 2015 wurde durch das Landesarbeitsgericht Hessen ein Urteil gefällt, mit dem der Vereinigung Cockpit ihr Streikrecht de facto entzogen wurde. Dieses Urteil hat bereits jetzt Auswirkungen auf andere Branchen. Es steht in einem Zusammenhang mit den Versuchen, das Streikrecht zum Beispiel im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge einzuschränken. Aktivist*innen in Betrieben und Gewerkschaften stehen vor der großen Herausforderung, das Streikrecht zu verteidigen. Wir dokumentieren hier ein Interview, das zuerst am 23.09.2015 in der Tageszeitung junge welt erschienen ist.

Weiterlesen „»Alle Alarmglocken müssten schrillen«“