Betrieb und Gewerkschaft, Solidarität

Kampfmethode Ultimatum

Von disziplinierender Kollegialität zu widerständiger Solidarität – Fallbeispiele aus dem Gesundheitswesen

von Daniel Behruzi, Artikel zuerst erschienen in: Industrielle Beziehungen 04/2018

Was ist Solidarität im Krankenhaus? Im Alltag äußert sie sich darin, dass Pflegekräfte die eigenen Schutzrechte ignorieren, um Patientinnen und Patienten, aber auch ihre Kolleginnen und Kollegen „nicht hängen zu lassen“. Der Beitrag handelt von dem Versuch, aus dieser disziplinierenden Form der Kollegialität eine „Kampf-Solidarität“ zu entwickeln: Teams fordern ultimativ Maßnahmen zur Entlastung und drohen damit, andernfalls freiwillige Leistungen wie das Einspringen außerhalb des
Dienstplans zu verweigern. Sie nutzen ihre gestiegene Produktionsmacht, da die Abläufe im Krankenhaus regelhaft darauf basieren, dass sich Pflegekräfte über ihre arbeitsvertraglichen Pflichten hinaus engagieren.

Weiterlesen „Kampfmethode Ultimatum“
Bericht, Betrieb und Gewerkschaft, Internationales, Solidarität, Video

Frankeich: Aktionstag vom 26. Mai – Eindrücke aus Marseille und Straßburg

Die „Marée populaire“ am 26. Mai hat, so realistisch muss man sein, nicht das gehalten, was sie versprochen hat. Die Mobilisierung war da und soziale Bewegungen, linke Parteien und streikende Teile der Arbeiterklasse haben sich hier zusammengeschlossen. Das ist positiv. Aber die erwünschte „Menschenflut“ war es dann doch nicht.

zum Bericht mit Fotostrecke

Weiterlesen „Frankeich: Aktionstag vom 26. Mai – Eindrücke aus Marseille und Straßburg“
Betrieb und Gewerkschaft, Internationales, Solidarität, Spendenaufruf

Spendet für die Streikenden bei der französischen Eisenbahn!

Wiederholt berichteten wir über die Welle von Arbeitskämpfen und sozialen Protesten, die sich gegen die neoliberale Politik des französischen Präsidenten Macron richten, so am 21. März, am 21. Mai und am 25. Mai 2018.

Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Beschäftigten der Staatsbahn SNCF, die ihren Widerstand gegen die Privatisierungspläne der Regierung seit Monaten aufrechterhalten.

Da es in Frankreich kein Streikgeld gibt, sind die Kolleginnen und Kollegen auf Solidarität angewiesen. In Deutschland rufen die Gewerkschaften EVG und die GEW Hessen dazu auf, für die Streikenden zu spenden. In Frankreich sammelt eine Initiative von Intellektuellen Geld für den Streik.

Betrieb und Gewerkschaft, In eigener Sache, Kommentar, Solidarität

Solidarität neu lernen

Die Konferenz „Erneuerung durch Streik III“ hat „Durchsetzungsfähigkeit stärken“ als eines ihrer Mottos gewählt. Dahinter steht die bittere Erfahrung fehlender oder sehr begrenzter Erfolge in Tarifbewegungen. Die Frage nach einer Stärkung der Durchsetzungskraft ist dabei immer auch die Frage nach der Solidarität.

von Nelli Tügel und Christoph Wälz

Weiterlesen „Solidarität neu lernen“
Betrieb und Gewerkschaft, Die Linke und die Macht, Hintergrund, Internationales, Interview, Solidarität

Solidarität hilft siegen

Im April gingen die Lissabonner Hafenarbeiter in einen Streik gegen Prekarisierung und Leiharbeit. Im Mai wurden 320 von ihnen von einem Tag auf den anderen entlassen. Unterstützt von einer Solidaritätsbewegung konnten die Dockers nicht nur die Wiedereinstellung erkämpfen, sondern auch die Festanstellung von Leiharbeitern und einen verbesserten Tarifvertrag durchsetzen.

Darüber sprach Lernen im Kampf mit der Aktivistin und Politologin Anne Engelhardt, die sich seit Jahren mit der portugiesischen Arbeiter*innenbewegung und Anti-Kürzungsprotesten beschäftigt und das Land mehrfach bereist hat.

Weiterlesen „Solidarität hilft siegen“
Betrieb und Gewerkschaft, Debatte, Solidarität

Vergangene Rückschläge und heutige Kämpfe

Überlegungen, wie wir heute als Gewerkschaftsbewegung wieder vorankommen können – anlässlich einer Protestaktion der Beschäftigten des Botanischen Gartens in Berlin-Lichterfelde am 02.04.2016.

von Christoph Wälz

Weiterlesen „Vergangene Rückschläge und heutige Kämpfe“
Betrieb und Gewerkschaft, Hintergrund, Solidarität

Vivantes: Einer für alle – und viele für einen

Mehrere hundert KollegInnen der Berliner Vivantes-Tochter „Service GmbH“ (VSG) haben sich am 12. und 13. April an Warnstreiks beteiligt. Ver.di fordert ein Ende der Spar-Orgie bei Vivantes und den Tarifvertrag des Öffentlichen Dienstes (TVöD) für alle. Die Auseinandersetzung ist in mehrfacher Hinsicht exemplarisch für die Zustände an deutschen Krankenhäusern – und die Kämpfe, die seit einigen Jahren dagegen geführt werden.

von Nelli Tügel

Update: Artikel von Nelli Tügel im „neuen deutschland“ zum erneuten Streikaufruf von ver.di für den 08.-14. Juni. Video-Clip von ver.di-TV zur Kundgebung der Streikenden am 09. Juni 2016.

Weiterlesen „Vivantes: Einer für alle – und viele für einen“