Internationales, Theorie und Geschichte

„Ich schlage Trump die Zähne ein“

Eskalierender Handelskonflikt könnte zum Auslöser einer neuen globalen Rezension werden


Dieser Artikel erschien zuerst in der Februar-Ausgabe unseres Magazins, das du hier abonnieren kannst.

von Aron Amm, Berlin

»Die Rezessionsangst erhebt wieder ihr hässliches Haupt«, so Stephen Innes. Der Chefhändler für den asiatisch-pazifischen Raum beim Wertpapierhaus Oanda blickt dabei auf die Zinskurve der US-Staatsanleihen wie das Kaninchen auf die Schlange. Erstmals seit 2007 rentieren die zweijährigen Titel höher als die fünfjährigen. Gemeinhin ein Vorzeichen für eine inverse Zinskurve. Was meint, dass das Niveau der zweijährigen Zinsen das der zehnjährigen aussticht. Was meint, dass bald schon ein Szenario eintreten könnte, das generell als Vorbote einer neuerlichen Krise der Weltwirtschaft gehandelt wird.

Weiterlesen „„Ich schlage Trump die Zähne ein““
Betrieb und Gewerkschaft, Hintergrund, Internationales

Ryanair – Besondere Gegenwehr

Aus den Kabinencrews waren mehrheitlich und maßgeblich die Frauen ganz vorne dabei im Kampf

Dieser Artikel erschien zuerst in der Februar-Ausgabe unseres neuen Magazins, das du hier erwerben kannst.

von Sainaa Bold, Berlin

Der Kampf um einen Tarifvertrag bei Ryan Air war nicht der erste in der Branche und wird sicherlich nicht der letzte gewesen sein. Medial wurde die Auseinandersetzung vielfach analysiert. Es gibt viele lehrreiche Aspekte, aber einer scheint unterbeleuchtet: Der Kampf bei Ryan Air wurde maßgeblich von Frauen geführt.

Weiterlesen „Ryanair – Besondere Gegenwehr“
Debatte, Die Linke und die Macht, Hintergrund, Internationales, Theorie und Geschichte

Brexit, die EU und die Arbeiterklasse: Und die linke Alternative?

Jeremy Corbyn und die europäische Linke müssen endlich in den Ring steigen

von Stephan Kimmerle, Seattle

Kommt der Brexit? Hart, soft oder später? Oder gar nicht? Jenseits der Spekulationen: Was nun bevorsteht, ist entweder das größte Projekt von ökonomischem Nationalismus mit drohenden verheerenden Auswirkungen auf eine in Europa integrierte britische Wirtschaft. Oder es kommt ein U-Turn, der Brexit wird verzögert, abgesagt und die Allmacht der Finanzmärkte und ihrer neoliberalen Projekte scheint sich zu verewigen. Zumindest würde die Behauptung gestärkt, es gebe keine Alternative zur Unterordnung unter die letztlich vom deutschen Kapital diktierten EU-Bedingungen.

Weiterlesen „Brexit, die EU und die Arbeiterklasse: Und die linke Alternative?“
Betrieb und Gewerkschaft, Debatte, Internationales, Theorie und Geschichte

Frauen*streik am 8. März 2019: Feministischer Anstoß

Von der Herausforderung, die Gewerkschaften zu gewinnen und Spielräume zu erweitern

Ongoo Buyanjargal, Nelli Tügel und Christoph Wälz schreiben über Pläne für einen Frauen*streik am 8. März und Chancen, das Streikrecht in der Bundesrepublik zu erweitern.

Dieser Artikel erscheint auch in der ersten Ausgabe des neuen Debatten-Magazins „Lernen im Kampf“, das auf der Streikkonferenz in Braunschweig erworben und bald auch bestellt und abonniert werden kann.

Weiterlesen „Frauen*streik am 8. März 2019: Feministischer Anstoß“
Betrieb und Gewerkschaft, Debatte, Die Linke und die Macht, Internationales

[Berlin] Gelbwesten und gewerkschaftliche Erneuerung

Einladung zur Diskussionsveranstaltung

In Frankreich hält die Bewegung der Gilets Jaunes gegen soziale Ungerechtigkeiten weiter an. Viele Gelbwesten lehnen Parteien, auch linke Parteien, und Gewerkschaften ab. Vor allem, weil sie diese als Teil eines politischen Apparates betrachten, der ihnen nichts zu bieten hat. Welche Herausforderungen stellen sich dadurch? Und überhaupt: Wie geht es weiter für die Gilets Jaunes?

Weiterlesen „[Berlin] Gelbwesten und gewerkschaftliche Erneuerung“
Die Linke und die Macht, In eigener Sache, Internationales, Nachruf, Theorie und Geschichte

Das politische Leben eines Kämpfers


„Selbständig dialektisch denken, lernen, kämpfen, nicht in Sektierertum verfallen: Das waren wohl die vier Pfeiler seines marxistischen Handelns. Das hat er versucht, mir zu vermitteln. Und das ist sein wertvollstes Erbe.“

Vor einem Jahr starb Miroslav „Mirek“ Vodslon (1948-2017), Veteran des Prager Frühlings, der für einige der Aktiven von „Lernen im Kampf“ ein politischer Lehrer war. Anlässlich des ersten Todestages veröffentlichen wir die Rede von Mireks Sohn Adrien bei der Gedenkfeier am 29.04.2018 in Berlin, in der er über „Momente des politischen Lebens“ Mireks sprach.

Weiterlesen „Das politische Leben eines Kämpfers“
Die Linke und die Macht, Flugblatt, Internationales

Down with Macron and Neoliberal Capitalism! Fight for Fundamental Change along Revolutionary Socialist Lines

Flugblatt von Lernen im Kampf in englischer Sprache zu den Protesten in Frankreich.

Dieses Flugblatt wurde vergangenes Wochenende von Aktivist*innen von Lernen im Kampf in Paris verteilt. Daher wird auch nicht auf die Zugeständnisse der Regierung eingegangen, die erst am Montagabend verkündet wurden.

Die Linke und die Macht, Internationales, Kommentar, Linksammlung

Die Gelbwesten „lernen im Kampf“ – Kommentar und Artikelschau

Zu Beginn der Bewegung der „gilets jaunes“ – der Gelbwesten – und auch später noch nahmen Teile der französischen Linken eine sehr zögerliche, abwartende Haltung ein. Auch in der deutschen Linken waren und sind skeptische Stimmen zu hören. Dies sei ein egoistischer Protest von Autofahrer*innen, es fehle das Potential zu einer solidarischen Bewegung, die Proteste seien von Rechten unterwandert. Zwar steckt in jedem dieser Punkte ein Körnchen Wahrheit, doch werden diese Teilwahrheiten der Bewegung nicht gerecht. Wir möchten hier noch einmal festhalten – die Arbeiterklasse lernt im Kampf. Das heißt, sie tritt auch in den Kampf mit all ihren Ressentiments, mit all ihren Schwächen, denn sie ist ja Teil des unsolidarischen kapitalistischen Systems.

von Richard Ulrich, Frankfurt am Main

Weiterlesen „Die Gelbwesten „lernen im Kampf“ – Kommentar und Artikelschau“