Allgemein, Betrieb und Gewerkschaft, Kommentar

Geld oder Leben? Das Comeback der Arbeitszeitfrage

Ohne Zweifel erlebt die Arbeitszeitfrage ein gewerkschaftspolitisches Comeback: In mehreren Einzelgewerkschaften und Branchen rückte die Forderung nach kürzeren Arbeitszeiten in den letzten Jahren in den Fokus.

von David Matrai, Hannover

So setzte die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) bei der Bahn AG ein Wahlmodell durch, nach dem zwischen zusätzlichen freien Tagen und zusätzlichen Lohnsteigerungen ausgewählt werden kann. Ähnliches vereinbarte ver.di etwa bei der Deutschen Post. Die IG Metall erstritt 2018 in der Metall- und Elektroindustrie ebenfalls ein Wahlmodell – mit der Möglichkeit für Beschäftigte in Schichtarbeit, mit kleinen Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, Tariferhöhungen gegen acht zusätzliche freie Tage zu tauschen, von denen zwei das Unternehmen bezahlt. Und die IG BCE setzte kürzere Arbeitszeiten in der Chemieindustrie Ostdeutschlands durch. Auch die IG Metall streitet für die Ost-West-Angleichung auf 35 Wochenstunden. Da Gesamtmetall eine Einigung blockiert hat, steht nun ein »Häuserkampf« an.

Weiterlesen „Geld oder Leben? Das Comeback der Arbeitszeitfrage“

Betrieb und Gewerkschaft, Hintergrund, Kommentar, Magazin

Seit’ an Seit’ – mit RWE

IG BCE und ver.di als Anhängsel des Konzerns und der nordrhein-westfälischen Landesregierung

Dieser Artikel erschien zuerst in der Februar-Ausgabe unseres Magazins, das du hier abonnieren kannst.

von Helmut Born, Düsseldorf

Im Vorfeld des DGB-Bundeskongresses im Mai 2018 gab es eine heftige Auseinandersetzung um einen positiven Bezug auf die Klimaschutzziele der Bundesregierung. In einem Antrag des DGB-Bundesvorstandes zur Klimapolitik, und hier besonders zur Energie- und Mobilitätspolitik, wurden die Klimaschutzziele von Paris ausdrücklich unterstützt. IG BCE und IG Metall hatten im Vorfeld des Kongresses, gegen die Stimme von ver.di, dafür gesorgt, dass diese Positionierung aus dem Antrag gestrichen wurde.

Weiterlesen „Seit’ an Seit’ – mit RWE“
Betrieb und Gewerkschaft, Kommentar

Systemwechsel nötig

Verdi fordert Aufwertung der Altenpflege

von Daniel Behruzi

Wenn Gewerkschaften Tarifforderungen stellen, tun sie das in erster Linie für ihre Klientel. Die materielle Lage und die Arbeitsbedingungen der (potentiellen) Mitglieder sollen sich verbessern, dafür sind Gewerkschaften da. Doch nicht selten geht es in Tarifauseinandersetzungen um mehr als die unmittelbaren Interessen der Beschäftigten.

Weiterlesen „Systemwechsel nötig“
Die Linke und die Macht, Internationales, Kommentar, Linksammlung

Die Gelbwesten „lernen im Kampf“ – Kommentar und Artikelschau

Zu Beginn der Bewegung der „gilets jaunes“ – der Gelbwesten – und auch später noch nahmen Teile der französischen Linken eine sehr zögerliche, abwartende Haltung ein. Auch in der deutschen Linken waren und sind skeptische Stimmen zu hören. Dies sei ein egoistischer Protest von Autofahrer*innen, es fehle das Potential zu einer solidarischen Bewegung, die Proteste seien von Rechten unterwandert. Zwar steckt in jedem dieser Punkte ein Körnchen Wahrheit, doch werden diese Teilwahrheiten der Bewegung nicht gerecht. Wir möchten hier noch einmal festhalten – die Arbeiterklasse lernt im Kampf. Das heißt, sie tritt auch in den Kampf mit all ihren Ressentiments, mit all ihren Schwächen, denn sie ist ja Teil des unsolidarischen kapitalistischen Systems.

von Richard Ulrich, Frankfurt am Main

Weiterlesen „Die Gelbwesten „lernen im Kampf“ – Kommentar und Artikelschau“
Betrieb und Gewerkschaft, Kommentar

Aus weniger wird mehr: IG Metall setzt auf Arbeitszeitverkürzung

Die Möglichkeit, Arbeitszeit zu verkürzen, war die zentrale Forderung der IG Metall in der vergangenen Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Im kommenden Jahr wollen 190.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie acht zusätzliche freie Tage haben und verzichten dafür auf das neu eingeführte »tarifliche Zusatzentgelt« in Höhe von 27,5 Prozent eines Monatseinkommens.

von Daniel Behruzi

Weiterlesen „Aus weniger wird mehr: IG Metall setzt auf Arbeitszeitverkürzung“
Betrieb und Gewerkschaft, Hintergrund, Kommentar

Kirchlicher Zynismus – Pflegekräfte in katholischer Klinik streiken

Seit Längerem diskutieren und begleiten wir die Bewegungen der Beschäftigten im Gesundheitswesen solidarisch. In den letzten Wochen hat ver.di wichtige Schritte gemacht, die Bewegung für mehr Personal voranzubringen. Wir dokumentieren dazu einen Artikel von Daniel Behruzi, der die Zäsur des Streiks an der Marienhausklinik herausstellt.

Weiterlesen „Kirchlicher Zynismus – Pflegekräfte in katholischer Klinik streiken“
Betrieb und Gewerkschaft, Betriebszeitung, Flugblatt, Kommentar

Daimler Werk Stuttgart-Untertürkheim: Auseinandersetzung um E-Mobilität

In den letzten Wochen führten die Belegschaft und die IG Metall in Stuttgart eine harte Auseinandersetzung mit dem Management. Gegenstand war die zukünftige Entwicklung und Produktion von Komponenten für Elektrofahrzeuge im Werk. Abgesagte Überstunden und fortgesetzte außerordentliche Betriebsversammlungen führten auch zu Produktionsausfällen im Daimler-Werk Sindelfingen.

Die Verhandlungen biegen auf der Zielgeraden ein. Die aktivierende Politik der IG Metall wurde von den Kolleginnen honoriert. Vertrauensleute-Versammlungen waren gut besucht. Und es hat sich gezeigt: Die Geduld der Belegschaft mit einem Vorstand, der Wein trinkt, aber Wasser predigt, ist endlich. Für die Zeiten die da kommen, mit großen Umbrüchen in der Automobil- und Zulieferindustrie, sind Belegschaften mit Biss und politische Antworten der Gewerkschaften unerlässlich. Der jetzige Konflikt steht am Anfang dieser Entwicklung.

|pa|

Wir dokumentieren hierzu:

Die Betriebszeitung „alternative“ zur außerordentlichen Betriebsversammlung vom 22. Juni

alternative Nr.158

Flugblatt der LINKEN (am 5. Juli vor dem Werk verteilt)

Flyer LINKE, E-Mobilität Daimler Stuttgart

 

Betrieb und Gewerkschaft, In eigener Sache, Kommentar, Solidarität

Solidarität neu lernen

Die Konferenz „Erneuerung durch Streik III“ hat „Durchsetzungsfähigkeit stärken“ als eines ihrer Mottos gewählt. Dahinter steht die bittere Erfahrung fehlender oder sehr begrenzter Erfolge in Tarifbewegungen. Die Frage nach einer Stärkung der Durchsetzungskraft ist dabei immer auch die Frage nach der Solidarität.

von Nelli Tügel und Christoph Wälz

Weiterlesen „Solidarität neu lernen“