Kategorie: Buchbesprechung
Neu erschienen: „Moribund“ von Aron Amm
Buchtipp
„Moribund“, ein Amerika-Roman, von Aron Amm
Einer
der Mitbgegründer von „Lernen im Kampf“, Aron Amm, hat soeben auf der
Leipziger Buchmesse seinen ersten Roman veröffentlicht. Das Buch ist im
KLAK-Verlag erschienen. Eine Rezension ist geplant. Hier eine
Kurzinformation für alle Interessierte.
Klassenpolitischer Kern
Entsteht eine »Arbeiterbewegung von rechts«? Der Soziologe Klaus Dörre liefert eine differenzierte Analyse und plädiert für mehr Radikalität
von Daniel Behruzi
Nicht nur das Parteienspektrum ist in weiten Teilen nach rechts gerückt, seit die sogenannte Alternative für Deutschland (AfD) die politische Bühne betreten hat. Auch in der Linken, in Gewerkschaften und in der Wissenschaft wird seither über Ursachen und Gegenstrategien zur rechten Renaissance gestritten. Der von den Jenaer Soziologen Klaus Dörre und Karina Becker gemeinsam mit Peter Reif-Spirek von der Thüringer Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Sammelband »Arbeiterbewegung von rechts?« bringt unterschiedliche Ansätze zum Thema zusammen, die allerdings in einem Punkt weitgehend einig sind: Ohne die soziale Frage zu thematisieren, ist das Erstarken der Neuen Rechten weder zu verstehen noch erfolgreich zu bekämpfen.
Weiterlesen „Klassenpolitischer Kern“Keine Klasse ohne Kampf
Linkspartei-Chef: Erst in kollektiven Auseinandersetzungen entwickeln die Arbeiter ein Bewusstsein ihrer gemeinsamen Interessen
von Daniel Behruzi
Weiterlesen „Keine Klasse ohne Kampf“Ernst Meyer – mit den Lehren Rosa Luxemburgs im Kampf für Sozialismus
Florian Wilde hat eine sehr lesenswerte Biografie des Luxemburg-Schülers Ernst Meyer mit dem Titel „Revolution als Realpolitik“ vorgelegt. Der KPD-Politiker Meyer stand 1921/22 und 1927 an der Spitze der Partei. Mit ihm verbunden ist das Ringen um eine flexible, aber prinzipienfeste Politik der „Einheitsfront“ und um innerparteiliche Demokratie.
von Christoph Wälz, Berlin
(Der ursprüngliche Artikel vom 06.09.2018 wurde für die Novemberausgabe des „express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit“ überarbeitet und ergänzt. Wir dokumentieren im Folgenden die express-Version.)
Weiterlesen „Ernst Meyer – mit den Lehren Rosa Luxemburgs im Kampf für Sozialismus“„…aufrecht gehen und Mensch sein, auch in der Fabrik“
„Die Buchmacherei“ hat eine umfangreiche „Dokumentation eines außergewöhnlichen Kampfes“ veröffentlicht. In einer Fülle von Zeitdokumenten aus den ‘80er Jahren wird lebendig, wie die Geschäftsleitung des West-Berliner BMW-Motorradwerks versuchte, widerständige Betriebsräte kaltzustellen – und nach jahrelangem Kampf scheiterte. Das Buch „Macht und Recht im Betrieb“ sei allen betrieblich-gewerkschaftlichen Aktiven ans Herz gelegt; insbesondere denen, die von der „neuen Qualität antigewerkschaftlichen und mitbestimmungsfeindlichen Vorgehens“ in deutschen Unternehmen betroffen sind.
von Christoph Wälz
Weiterlesen „„…aufrecht gehen und Mensch sein, auch in der Fabrik““Wettbewerbspakte und linke Betriebsratsopposition
Was passiert, wenn Betriebsräte mit Unternehmern immer wieder Standort-Deals aushandeln? Wie verändert eine solche Politik das Verhältnis zwischen Belegschaft und Betriebsrat? Leidet die Autorität von Beschäftigtenvertretern unter Kollegen, wenn Standortpakte abgeschlossen werden? Und was ändert sich, wenn sich links-kämpferische Strömungen einmischen und ihre Deutungen einbringen, in Belegschaft und Betriebsrat aktiv sind und offensiv die Wettbewerbsbündnisse in Frage stellen?
von Björn Kaczmarek
Weiterlesen „Wettbewerbspakte und linke Betriebsratsopposition“