Allgemein

Lernen im Kampf aktiv vor Ort: Studierende und Beschäftigte in Leipzig gemeinsam für guten Nahverkehr

Mitglieder von Lernen im Kampf organisieren und beteiligen sich in Leipzig und Stuttgart an Veranstaltungen und Aktivitäten im Rahmen der Klimastreikbewegung. Ein Schulterschluss mit den Beschäftigten des öffentlichen Nahverkehrs wird geübt

/red/

Veranstaltungen zu „grünem Kapitalismus“

Bereits am 14. Oktober fanden in beiden Orten parallel Veranstaltungen zum Thema „kann es einen grünen Kapitalismus geben?“ statt. In Stuttgart referierte auf Einladung des Kreisverbandes der LINKEN Stuttgart und der Bewegungslinken Stuttgart vor 50 Gästen Sergen Canoglu, von DIE LINKE Köln, zu dem Thema. In Leipzig wurde an der Uni ein Vortrag auf Basis des gleichen Referats von 180 Menschen verfolgt – organisiert vom LINKE.SDS (Sozialistisch-Demokratischer Studierendenverband) Leipzig. Bei der Diskussion stand im Grunde außer Frage, ob die Klimakrise in einem kapitalistischen System gelöst werden kann. Breite Verunsicherung und Unklarheit gab es aber bei den Fragen, wie dieser zu überwinden und was die Alternative wäre. Diese zwei Beispiele zeigen, dass es in der Bewegung eine politische Strategiedebatte gibt, an der sich viele beteiligen möchten.

Klimastreikwoche in Leipzig

International wurde die Diskussion über einen linken Green New Deal am 26. November in Leipzig im Rahmen der Klimastreikwoche geführt. Mit Hilfe der internationalen Kontakte von Lernen im Kampf referierte der irische Parlamentsabgeordnete Paul Murphy (der sozialistischen Gruppierung RISE aus Irland) via Skype-Übertragung in einem Hörsaal der Uni Leipzig über dieses Thema. So wie dutzende anderer Veranstaltung an der Uni Leipzig- eine wahre Bastion der studentischen Klimastreikbewegung – war auch diese mit über 100 Teilnehmer*nnen sehr gut besucht. Eine lebendige und rege Diskussion wurde im Anschluss an den Vortrag geführt. Besonders war bei dieser Veranstaltung aber, wie viele Menschen aus der organisierten, radikalen Linken anzogen wurden, die sich bei den übrigen Klimaveranstaltungen eher nicht blicken ließen.

Skype Vortrag Paul Murphy
Paul Murphy, Sozialistischer Parlamentsabgeordnete aus Irland, per Skype (Eigenes Foto)

 

Beschäftigte im Nahverkehr und Studierende gemeinsam

In Leipzig wird der Schulterschluss mit den Beschäftigten des öffentlichen Nahverkehrs praktisch gelebt. So fand zufälliger Weise am 28.11 und 29.11 die 35. bundesweite Versammlung der Betriebs- und Personalräte aus dem Nahverkehr in Leipzig statt. Eine SDS-Genossin nutzte ihre bereits bestehenden Kontakte zur ver.di Fachbereichsleiterin Mira Ball und Leipziger Betriebsräten, sodass wir ein Grußwort beim Eröffnungspodium halten konnten.

ÖPNV-kongress
bei der ver.di Versammlung Nahverkehr (Eigenes Foto)

 

Von den 250 versammelten Betriebsräten waren etliche von unserem Vorstoß begeistert die Tarifvertrag Nahverkehr (TV-N) Kampagne mit der Klimabewegung zu verbinden und baten uns sie mit der lokalen Students for Future (SFF) Gruppe in Kontakt zu bringen. Natürlich waren uns nicht alle Versammelten gänzlich wohlgesonnen. Durch die bereits durchgeführten gemeinsamen Aktionen von SFF und Beschäftigten der Leipziger Verkehrsbetriebe bestand dennoch breiteres Interesse an unserer Gruppe.

So ließen SFF, ver.di und die Leipziger Verkehrsbetriebe zum Beispiel am Tag vorher eine Klimatram 3 Stunden durch Leipzig fahren, bei der mit Redebeiträgen, Poetry-Slam und Musik das Thema ÖPNV in einem ganz anderen Rahmen angegangen wurde. Begleitet vom MDR und ganz normalen Fahrgästen aus dem Berufsverkehr wurde so die Uni als Zentrum der Klimastreikwoche verlassen und deren Inhalte für die Stadt geöffnet.

klimatram2-e1575372169801.jpg
Die Klima-tram in Leipzig (Eigenes Foto)
Klimatram3
Bahnfahren mal ganz anders: Poetry-Slam und Musik (Eigenes Foto)

Um die positive Kontaktaufnahme zu unterstreichen zeigten sich die Studierenden beim globalen Klimastreik am nächsten Tag lauthals solidarisch mit den streikenden Busfahrer*innen aus Hessen. Innerhalb kürzester Zeit machte das Video die Runde durch soziale Medien und Gruppenchats.

Video: https://www.facebook.com/sdsleipzig/videos/454085018583134/