In eigener Sache, Magazin

Die neue Ausgabe von „Lernen im Kampf“ ist da

Dies sind die Schwerpunkte der zweiten Ausgabe:

Außerdem enthält das 40-seitige Magazin Beiträge zu sozialistischem Feminismus, Bewegung nach Aufstehen, Schlussfolgerungen aus den Lehrerstreiks in den USA und Besprechungen von Jane McAleveys Buch „Keine halben Sachen“ aus deutscher und US-amerikanischer Perspektive.

Abonniert „Lernen im Kampf“ – gerne auch als Soli-Abo, wenn ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet!

Editorial:

Liebe Leute,

wann wurde eigentlich das letzte Mal in Deutschland ernsthaft darüber diskutiert, wie die Eigentumsverhältnisse gestaltet sein sollten? Die Berliner Kampagne zur Enteignung großer Immobilienkonzerne macht dieses Fass endlich wieder auf.

Zum ersten Mal seit Jahrzehnten sehen Konzerne ihr Eigentum ernsthaft in Frage gestellt. Schnell hat die Debatte bundesweit Kreise gezogen, das Kapital ist aufgeschreckt. Die Partei mit dem größten Klassenbewusstsein im Land, die FDP, fordert Konsequenzen: Wenn das Recht zur Vergesellschaftung erstmals angewandt werden soll, dann soll es vor-
her lieber noch abgeschafft werden.

Juso-Chef Kevin Kühnert hat die Debatte weitergetrieben und laut über die »Kollektivierung« von Industriekonzernen nachgedacht. Linke sollten sich hüten, solche
Vorstöße zynisch zu belächeln. Denn massenhafte Klimastreiks von Jugendlichen und die Enteignungsdebatte könnten ein Anzeichen dafür sein, dass sich der Wind dreht.

Bei wachsender Polarisierung war in den letzten Jahren der Rechtsruck deutlich dominant, die AfD eilte von Erfolg zu Erfolg. Nun hat die Linke die Chance, wieder in die Offensive zu kommen. Ein sozialistisches Programm muss Antworten auf – im wahrsten Sinne des Wortes – existenzielle Fragen geben.

Passend zu diesen Fragen bieten wir die zweite Ausgabe unseres Magazins an: Debatten um das Kapital und Widerstand in der Immobilienbranche und in Europa bilden den Schwerpunkt. Wir führen begonnene Diskussionen um sozialistischen Feminismus und beteiligungsorientierte Gewerkschaftsarbeit fort. Ein neuer Schwerpunkt ist die Suche nach Antworten auf die ökologische Krise und drohende Entlassungen in der Autoindustrie. Die Strategien und Perspektiven der Partei Die LINKE begleiten uns ständig.

Mittendrin in Aktion und Debatte – schreibt uns, wenn ihr etwas erwidern möchtet!

Eure Redaktion, 06.05.2019