Betrieb und Gewerkschaft, Debatte, Die Linke und die Macht, Internationales

[Berlin] Gelbwesten und gewerkschaftliche Erneuerung

Einladung zur Diskussionsveranstaltung

In Frankreich hält die Bewegung der Gilets Jaunes gegen soziale Ungerechtigkeiten weiter an. Viele Gelbwesten lehnen Parteien, auch linke Parteien, und Gewerkschaften ab. Vor allem, weil sie diese als Teil eines politischen Apparates betrachten, der ihnen nichts zu bieten hat. Welche Herausforderungen stellen sich dadurch? Und überhaupt: Wie geht es weiter für die Gilets Jaunes?

Ein Grund für die Distanz zwischen Gelbwesten und Gewerkschaften ist sicherlich, dass zweitere seit langem in ritualisierten Strategien gefangen sind und wenig Erfolge vorzuweisen haben – ähnlich wie in Deutschland. Wie dies durch eine Erneuerung geändert werden kann, ist wiederum Thema der Konferenzen „Erneuerung durch Streik“, die seit 2013 alle zwei Jahre stattfinden. Derzeit bereiten sich Aktive aus Betrieben und Gewerkschaften auf die vierte Streikkonferenz vor, die vom 15. bis zum 17. Februar in Braunschweig stattfinden wird – dieses Jahr unter dem Motto: „Aus unseren Kämpfen lernen.“ Ein Thema, das dort erneut zur Debatte stehen wird, ist die „beteiligungsorientierte Gewerkschaftsarbeit“. Worum geht es dabei? Wie lässt sich eine solche umsetzen und welche Erfahrungen gibt es damit?

Über dies alles wollen wir sprechen – u.a. mit Augenzeugen aus Frankreich – und laden Interessierte herzlich ein: Am Sonntag, den 3. Februar, 15.30 Uhr im „Neuen Salon“ der Kneipe Brotfabrik (Caligariplatz 1, 13086 Berlin, M2 Prenzlauer Allee / Ostseestraße).

Lesetipps:

Artikel zu Frankreich

Artikel zu den „Streikkonferenzen“ / „Erneuerung durch Streik“